followthemedia.com - a knowledge base for media professionals | |
|
News From You We receive dozens of news tips and press releases each week from ftm contributors. We want MORE. And we want to share the raw information as quickly as possible. NEWS FROM YOU is the forum for adding what you know to what we know. Share what you know...or what your hear. We will apply the light-touch of the editors axe for clarity. We will also accept NEWS FROM YOU in English, French, German, Spanish, Italian, Dutch and Portuguese...without translation. (We do insist on being able to understand what you contribute.) You also must clearly indicate that your contribution is for publication in NEWS FROM YOU. Please note: we cannot use PDF files, only text and .doc files. Send us NEWS FROM YOU Week ending September 1, 2007The First Eurovision Dance Contest - The Winner is Finland! - September 1, 2007London, Saturday 1 September 07 – Congratulations to Finland, the winner of the first Eurovision Dance Contest. Jussi Väänänen & Katja Koukkula performed brilliantly, receiving the top score of 132 points. Ukraine and Ireland followed with 121 and 95 points respectively. The winners performed a Rumba to the song All In Love Is Fair (Carmen McRae) and a Freestyle Paso Doble to The Unforgiven (Apocalyptica). Jussi Väänänen & Katja Koukkula, a professional dancing couple have won numerous national titles as amateurs, as well as professionals. They have also participated in several national theatre and TV shows such as the musical Saturday Night Fever and in Strictly Come Dancing. “It was an exhilarating programme with an array of talented participants and renowned guests. All the couples were outstanding and should be congratulated for their performances”, says Tal Barnea, Executive Supervisor of the Eurovision Dance Contest. The show featured 16 couples from the following European countries: Austria, Denmark, Finland, Germany, Greece, Ireland, Lithuania, Netherlands, Poland, Portugal, Russia, Spain, Sweden, Switzerland, Ukraine and the UK. Further points were distributed as follows: Rank Country Total “We are very pleased with the successful outcome of this first Eurovision Dance Contest and look forward to an exciting future of dancing”, says Bjørn Erichsen, Director of Eurovision TV. Hosted by Graham Norton and Claudia Winkleman, the show took place in front of a full BBC studio audience and was viewed by fans in 24 countries across Europe and beyond. The Eurovision Dance Contest web site surpassed 100 000 page hits by the middle of show. IGOR KOLOMOISKY invests US$ 110 million to acquire an interest in CME and JOINS COMPANY’S BOARD OF DIRECTORS - August 30, 2007from Romana Tomasová/CME - CME strengthens presence in Ukraine - Central European Media Enterprises Ltd. (“CME”) announced today that Igor Kolomoisky, a prominent Ukrainian businessman, has acquired 1,275,227 shares of CME’s Class A Common Stock for cash consideration of US$ 110 million. The price per share has been determined on the basis of a weighted average trading price. This share purchase represents approximately 3.0% of CME’s total outstanding Common Stock. In connection with this investment, Igor Kolomoisky has been invited to join the Board of Directors of CME. Ronald S. Lauder, Non-Executive Chairman of CME, commented on the transaction: “I’ve known Igor Kolomoisky for some time and admire him as an extremely knowledgeable businessman with in-depth knowledge of Ukraine. Igor understands the importance of independent television not only in Ukraine, but throughout Eastern Europe. I’m delighted to welcome him as our newest Director, and I am confident he will help CME enormously.” Michael Garin, CME’s Chief Executive Officer, said: “Investors should welcome this step as a major vote of confidence. The Apax investment last year underscored their view of the growth potential of CME as a company. Similarly, this investment by Mr. Kolomoisky should confirm CME’s view that Ukraine will be a powerful growth engine for the Company in the future. As I said a few weeks ago when we released our second quarter earnings, ‘We are convinced that in the next few years Ukraine will become the largest market in which we operate. We remain completely committed to Ukraine and will continue to aggressively but prudently pursue opportunities to further strengthen our presence there.’ Today’s announcement is a major indicator of that commitment.” Igor Kolomoisky said: “CME is one of the fastest growing and best managed media companies in the world and represents an exceptional investment opportunity for me. I am impressed with the company's management team, vision and disciplined financial approach. I look forward to working with my new Board colleagues and the CME management team to build upon the CME success story at a time when prospects are so bright both in Ukraine and in the other markets in which the company operates. Ronald Lauder has been a pioneer in helping the countries of Central and Eastern Europe to establish the independent media outlets so critical to the development of their economies and political systems. I’ve known Ronald for a number of years, and I’m delighted to now join him on the Board of CME.” CME is a TV broadcasting company operating leading networks in six Central and Eastern European countries with an aggregate population of approximately 90 million people. The Company’s television stations are located in Croatia (Nova TV), Czech Republic (TV Nova, Galaxie Sport), Romania (PRO TV, PRO TV International, Acasa, PRO Cinema and Sport.ro), Slovakia (Markíza, Galaxie Sport), Slovenia (POP TV, Kanal A) and Ukraine (Studio 1+1, Studio 1+1 International, Kino, Citi). CME is traded on the NASDAQ and the Prague Stock Exchange under the ticker symbol “CETV”. Resume of Igor Kolomoisky Igor Kolomoisky is a prominent international businessman with diversified business interests, including ownership of significant industrial assets worldwide and particularly in CIS countries. He is currently a controlling shareholder and Supervisory Board Member of PrivatBank, one of the largest and best known commercial banks in Ukraine. Since 2003, he has been a major shareholder and member of the Supervisory Board of Ukrnafta, Ukraine's largest oil and natural gas extracting, processing and supplying company with a recent market cap of approximately US$ 3.6 billion. He co-founded oil supplier Sentosa Ltd in 1991 and continues to serve as Director of the company overseeing a full range of management responsibilities. Mr. Kolomoisky graduated from Dnipropetrovsk Metallurgical Institute in Ukraine with a degree in Metallurgical Engineering. Médiamétrie - Les Français dans la mêlée des médias – August 29, 2007A l’occasion de la Coupe du Monde de Rugby qui débutera le 7 septembre 2007 en France, Médiamétrie réalise une étude sur l’impact médiatique auprès des Français de cet événement sportif majeur. Médiamétrie propose d’étudier les évolutions de la consultation des médias de cet événement fort et fédérateur : télévision, radio, Internet, Internet mobile et presse. Ces résultats seront mis en perspective des intentions du public de s’informer et de la façon dont ils suivront la Coupe du Monde avant l’événement. La localisation de l’écoute - domicile, café, hôtel - les valeurs rattachées à l’événement et le type de téléspectateurs complèteront ce dispositif. Audiences des matchs : un essai déjà transformé Les précédentes Coupes de Monde de Rugby donnent des indications sur l’audience des matchs à la télévision et le profil des téléspectateurs de rugby. Des audiences soumises au décalage horaire Comme beaucoup de grandes compétitions internationales, les audiences du rugby fluctuent selon les horaires de diffusion des matchs, en fonction du continent où a lieu l’événement. A ce titre, la Coupe du Monde 2003, qui se déroulait en Australie, n’échappe pas à la règle. Malgré le décalage horaire, cette année-là, près de 5 millions de Français en moyenne ont suivi les matchs diffusés en matinée. En 1999, au Pays de Galles, les matchs étaient diffusés l’après-midi ou en prime-time. Cette même année, la finale Australie – France a réalisé la meilleure audience d’un match de rugby avec 14,2 millions de téléspectateurs le samedi 6 novembre 1999 à 15h50. Un engouement pour le Quinze de France qui se confirme L’engouement des téléspectateurs français pour les matchs du Quinze de France ne cesse d’augmenter. Lors des 5 matchs impliquant l’équipe de France des 3 derniers Tournois des 6 Nations en 2005, 2006 et 2007, le nombre de téléspectateurs a augmenté en moyenne de 11%. Oui, les femmes aiment le rugby ! En 2003, sur l’ensemble des matchs du Quinze de France de la Coupe du Monde, 3 téléspectateurs sur 10 seulement étaient des femmes. Pour le Tournoi des 6 Nations en 2005, moins de 30 % du public était constitué de femmes âgées de 15 ans et +. En 2007, ce chiffre a passé la barre de 30%, puisque 32% des téléspectateurs étaient des femmes. Plus récemment, les matchs préparatoires du Quinze de France des 11 et 18 août derniers, ont attiré plus de femmes encore : 34,7% de femmes âgées de 15 ans et + ont suivi le 2ème match opposant l’équipe de France à l’Angleterre. L’étude réalisée par Médiamétrie permettra notamment de savoir à l’occasion de la Coupe du Monde de rugby si les femmes vont confirmer leur intérêt pour le rugby et son équipe nationale, avec l’incontestable avantage de se dérouler en France, dépassant ainsi le simple cadre d’un événement sportif. L’étude Coupe du Monde de Rugby sera réalisée entre fin août et octobre prochains. Les premiers résultats seront disponibles dès le début du mois de septembre 2007. SEVEN SWISS NOMINATIONS AT PRIX EUROPA 2007 - August 29, 2007from Valeska Alves Brinkmann/Prix Europa Seven productions from Switzerland will compete for one of the 13 prestigious PRIX EUROPA awards at this year’s European multi-platform media festival which will take place from 13 to 20 October in Berlin and Potsdam. 255 television-, radio and internet productions from 34 countries have been nominated to compete for thirteen awards in nine categories. All in all, 671 productions were entered this year, more than ever before. "A variety of excellent and very good productions" can be expected at this year's festival, according to the pre-selection jury of European media journalists. Themes range from symptoms of globalization on one hand, and the details of individual private experience on the other, also reflecting new formats and the use of new technologies. For the first time there is going to be online-voting at PRIX EUROPA - the best of the nominated films in the SPOT category "I am Europe" will be chosen by Internet users. PRIX EUROPA's main concern is to promote the trademark "Made in Europe" and to be a forum for quality programmes and young talent. It attracts about 1000 media professionals each year and has become the most important festival of its kind since its founding in 1987 by the European Cultural Foundation and the Council of Europe. The Swiss nominations are: TV Fiction Die Herbstzeitlosen (Late Bloomers), director: Bettina Oberli - entered by Schweizer Fernsehen DRS - SF DRS TV Documentary Pédra. Un reporter senza frontiere (Pédra. A Reporter without Borders), director: Villi Hermann - entered by Imagofilm Lugano Radio Drama Die Sekunde dazwischen (The Second in Between), director: Reto Ott - entered by Schweizer Radio - DRS Hund Hund (Dog Dog), director: Simona Ryser- entered by Schweizer Radio - DRS Liebe Hörer (Dear Listener), directors: Daniel Mezger and Pascal Nater - entered by Simon Froehling Radio Documentary Next Door - Michael Bösch und Modo - Porträt zweier Musiker, zweier Kulturen (Next Door - Michael Bösch and Modo - Portrait of Two Musicians, Two Cultures), director: Petschinka - entered by Schweizer Radio - DRS Gleichfalls.ch: Qualifikation und Weiterbildung - wohin mit meinen Talenten? (Gleichfalls.ch: Qualification and further Training - where to with my Talents?), director: Linda Muscheidt Burri - entered by Radio X Goldmedia - Durchbruch bei Digitalisierung der TV-Haushalte Mehr als drei Viertel der deutschen TV-Haushalte in 2012 digital.- August 29, 2007from Katrin Penzel/GoldmediaDie Digitalisierung der TV-Haushalte in Deutschland kommt in Schwung: Bis Ende 2012 werden 77 Prozent der TV-Haushalte im Primärempfang digitalisiert sein. Dies prognostiziert Goldmedia in der aktuellen Studie „Die Zukunft der TV-Übertragung“. Die Studie analysiert die Entwicklung der Infrastrukturen zur Rundfunkübertragung in Deutschland. Der Satellit ist Treiber der Digitalisierung: Immer mehr Satellitenprogramme werden nur noch digital ausgestrahlt. Das weiter schrumpfende Angebot analoger Satellitenprogramme verliert für die Zuschauer zunehmend an Attraktivität. Bis 2012 wird daher der Satellitenempfang zu 94 Prozent digitalisiert sein. Das digitale Kabel nutzten Ende 2006 erst 14 Prozent der deutschen TV-Haushalte. Bis 2012 wird das Kabel jedoch einen Digitalisierungsgrad von über 50 Prozent aufweisen. Damit wächst es absolut gesehen zur zweitwichtigsten digitalen TV-Infrastruktur in Deutschland. Vor allem der Erfolg des digitalen Kabel-Basisanschlusses wird nach Goldmedia-Einschätzung zu dieser Entwicklung beitragen. Die Terrestrik gewinnt der Prognose zufolge vor allem im Sekundärempfang weiter an Bedeutung. Durch die Einführung von DVB-T wird der terrestrische Empfang bereits vor dem eigentlichen Ziel 2010 vollständig digitalisiert sein. Ein vierter TV-Übertragungsweg ist angetreten, sich künftig zu etablieren: Fernsehen über das Internet-Protokoll (IPTV). Mit attraktiven Produkt- und Pricingmodellen hat IPTV das Entwicklungspotenzial, ein weiterer, ernst zu nehmender Konkurrent für die bestehenden Infrastrukturkanäle Kabel, Satellit und Terrestrik zu werden. DVB-T und ein Großteil des digitalen Satellitenangebotes wird bislang unverschlüsselt ausgestrahlt. Dadurch sind die einzelnen Empfangsgeräte nicht adressierbar. Es existiert damit keine direkte Kundenbeziehung zwischen Sendernetz- bzw. Satellitenbetreiber und Zuschauer. Anders dagegen ist die Situation beim Kabel: „Zwar hat das TV-Kabel bei der Digitalisierung noch Nachholbedarf, jedoch sind nahezu alle digitalen Kabelhaushalte adressierbar“, betont Goldmedia-Berater und Studienautor Michael Schmid. „Dadurch ist es möglich, Kundenbeziehungen aufzubauen, neue Einnahmequellen zu erschließen, aber auch attraktive Programme zu vermarkten. Das Kabel wird somit zur wichtigsten Infrastruktur bei der Distribution von digitalen Pay-TV-Programmen“. Dies ist ein Vorzug, den in gleicher Weise auch IPTV bietet. VPRT-Präsident Jürgen Doetz auf der Medienwoche Berlin-Brandenburg zu den digitalen Plänen von ARD und ZDF: - August 29, 2007from Gese Klebe/VPRT · Länder müssen eigenmächtige Expansion der Anstalten stoppen · Online- und Mobile-Angebote gehören nicht zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks · Alle Angebote von ARD und ZDF sollen ab sofort 'Public Value-Test' durchlaufen Im Rahmen der Medienwoche Berlin-Brandenburg hat der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, die digitalen Pläne von ARD und ZDF scharf kritisiert. "Online- und Mobile-Angebote gehören nicht zum Kernauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", so Doetz. Sie dürften lediglich ausschließlich programmbegleitend mit programmbezogenem Inhalt veranstaltet werden. Das schließe exklusive Online- und Mobile-Formate ebenso wie Angebote zur individuellen und zeit-unabhängigen Nutzung grundsätzlich aus. Aufgrund der Vereinbarung mit der EU-Kommission seien die Länder verpflichtet, die umfassenden Expansionsvorhaben der Anstalten in diesem Bereich zu stoppen, nachdem ARD und ZDF durch ihre Digitalpläne den Konsens einseitig aufgekündigt hätten. Mit Blick auf ein schier unbegrenztes, inhaltlich umfassendes und vielfältiges digitales Medienangebot privater Anbieter müsse grundsätzlich gefragt werden, welche besondere Leistung die Anstalten für die Gesellschaft erbringen, die die Solidarfinanzierung aus Gebühren rechtfertige. Alle öffentlich-rechtlichen Angebote seien darauf hin zu überprüfen, ob sie im Verhältnis zu den Angeboten im Medienmarkt einen gesellschaftlichen Mehrwert (Public Value) erbringen. Neue Angebote müssen vor ihrem Start einen dreistufigen "Public Value-Test" durchlaufen, in dem die Rundfunkgremien der Anstalten, die von neuen Projekten betroffenen Medienunternehmen und schließlich die Rechtsaufsicht die Erforderlichkeit und Marktkonformität geplanter neuer Angebote jeweils prüfen müssten. Der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Anstalten im Rundfunkstaatsvertrag müsse sowohl qualitativ hinsichtlich der aus Gebühren zu finanzierenden Inhalte als auch quantitativ hinsichtlich des Umfanges des Angebotes konkret festgeschrieben werden. Für den von der EU-Kommission geforderten "Public Value-Test" fordert der VPRT eine Ausgestaltung an Hand verbindlicher Kriterien und eine Festschreibung im Rundfunkstaatsvertrag. Er mache nur Sinn, wenn er so konkret geregelt sei, dass das ganze Verfahren auch nach objektiven Maßstäben rechtlich überprüft werden könne und die privaten Medienunternehmen wirksam einbezogen werden. Eine völlig unbestimmte Experimentierklausel, wie die ARD sie in ihrem Digitalpapier vorsieht, würde den Sinn dieses Verfahrens aushebeln und wäre ein Freifahrschein für alle neuen digitalen öffentlich-rechtlichen Aktivitäten, der den EU-Vorgaben nicht entspräche. Vor dem Hintergrund der wichtigen Rolle, die den internen Gremien der gebührenfinanzierten Anstalten bei dem Public Value-Test zukomme, sprach Doetz sich für eine Reform der Aufsicht der Anstalten aus, die die interne Aufsicht effizienter und unabhängiger gestalte und die externe Aufsicht stärke. "Es kann nicht zielführend sein, dass die Kontrollgremien der öffentlich-rechtlichen Sender sich als Teil der Sender begreifen und entsprechend dieses Selbstverständnisses Interessen geleitet agieren", so Doetz, "während der private Rundfunk von unabhängigen externen Behörden effektiv kontrolliert wird." Mit Blick auf die umfassende Kritik der EU-Kommission zu den vielzähligen kommerziellen Aktivitäten von ARD und ZDF forderte Doetz u. a. die Abschaffung der Refinanzierung der Anstalten aus Werbung und Sponsoring und die konsequente Umsetzung der europäischen Transparenzrichtlinie für alle Aktivitäten der Anstalten, die nicht für die Erfüllung des Grundversorgungsauftrages erforderlich seien. Da, wo sich die Anstalten in kommerziellen Märkten bewegten, wie zum Beispiel im Bereich der On-Demand-Dienste, könne dies allenfalls über selbstständige Töchter geschehen, die sich marktkonform verhalten. Eine Quersubventionierung durch Gebühren sei auszuschließen. Auch für diesen Bereich habe die EU-Kommission gemeinsam mit den Ländern umfassende Vorgaben festgelegt, die aus Sicht des VPRT dringend zeitnah zur Anwendung kommen müssen, um weitere Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Doetz appellierte an die Länder, die Vorgaben der EU-Kommission, die bis Anfang 2009 umgesetzt sein müssen, umgehend in konkreten Zielvereinbarungen mit ARD und ZDF verbindlich festzuschreiben. "Es kann nicht sein, dass ARD und ZDF sich bis 2009 ungehindert gebührenfinanziert ihre digitale Wunschwelt bauen und Fakten schaffen, die die Anforderungen der EU-Kommission außer Acht lassen", so Doetz. Die Kommission habe konkrete Vorgaben zur Regelung des Wettbewerbs im Medienmarkt gemacht. Auf dieser Grundlage müsse das Miteinander von ARD und ZDF mit den privaten Medienunternehmen ab sofort geregelt werden. Ansonsten würden weitere Fehlentwicklungen des dualen Rundfunksytems auf Kosten der Gebührenzahler und zu Lasten der privaten Medienunternehmen stattfinden. VPRT formuliert Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Digitalisierung des Fernsehens in Deutschland – August 29, 2007from Gese Klebe/VPRTIntelligente Netze und Empfänger zentraler Baustein der digitalen Medienwelt "Der Digitalisierungsprozess in Deutschland muss maßgeblich beschleunigt werden. Netze wie auch Endgeräte müssen technisch in der Lage sein, die Vielfalt der möglichen digitalen Angebotsformen abzubilden", so Dr. Tobias Schmid, VPRT-Vizepräsident und Vorsitzender des Fachbereiches Fernsehen und Multimedia, im Rahmen des Eröffnungspanels der Medienwoche Berlin-Brandenburg. Sollte es den Marktpartnern und der Regulierung nicht gelingen, die Voraussetzungen für ein netzübergreifend abgestimmtes Analog-Digital-Umstiegskonzept mit konkretem Umstiegszeitpunkt zu schaffen, bestünde die Gefahr, dass sich die Beteiligten "geistig wieder dem Gedanken der Re-Analogisierung" annähern könnten. Die positiven wirtschaftlichen Entwicklungen, die als Erwartung an die Digitalisierung geknüpft würden, drohten ins Gegenteil verkehrt zu werden. Schmid: "Die Fortschreibung der derzeitigen Entwicklung mit einer viel zu geringen Wachstumsrate der digitalen Haushalte sowie digitalen Empfangsgeräten im Markt, die zum größten Teil weder in der Lage sind, neue adressierbare Geschäftsmodelle wie z. B. Pay-Angebote zu empfangen oder interaktive Dienste zu verarbeiten, blockiere eine wirtschaftlich erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland. Zu geringe Reichweiten für digitale Pay-Anbieter und Multimedia-Dienste und zu hohe Kosten für den Simulcast für die Free-to-Air-Anbieter führten zu erheblichen wirtschaftlichen Problemen vor allem kleinerer Medienunternehmen und bedrohten die Anbieter- und Angebotsvielfalt." Schmid appellierte an die zahlreichen IFA-Aussteller aus der Endgeräteindustrie, gemeinsam mit den Inhalteanbietern dafür einzutreten, dass verstärkt zukunftsfähige Endgeräte auf Basis netzübergreifender Standards und interoperabler Schnittstellen angeboten werden. An die Infrastrukturbetreiber richtete Schmid die Bitte um Unterstützung bei der Schaffung der Möglichkeit der Grundverschlüsselung und Adressierbarkeit über alle Netze. Die Adressierbarkeit der Endgeräte sei unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Digitalisierung, da sie neben dem umfassenden Rechte- und Signalschutz auch die Vielfalt neuer Zielgruppen- und Spartenangebote sowie interaktiver und personalisierter Angebote erst ermögliche. Hier gelte es insbesondere, negative Entwicklungen wie etwa in der Musikindustrie zu vermeiden. Die Medienordnung und das Telekommunikationsrecht müssten, so Schmid abschließend, für alle Marktpartner Rechts- und Planungssicherheit schaffen. Hierfür ist ein konvergenter Rechtsrahmen unverzichtbar. Der diskriminierungsfreie Zugang des Rundfunks und der Telemedien zu den Verbreitungswegen, Plattformen, Endgeräten und damit zu den Verbrauchern sei sicherzustellen. Um private Angebots- und Anbietervielfalt zu erhalten, seien faire Wettbewerbsbedingungen für die privaten Medienunternehmen mit Blick sowohl auf die vertikale Integration, insbesondere der Telekommunikationsunternehmen, zu gewährleisten als auch die ungezügelte gebührenfinanzierte Expansion von ARD und ZDF in die neuen digitalen Märkte zu stoppen. Er begrüßte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Ansatz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther H. Oettinger, der die Sorgen der Privatsender ernst nähme und die Pläne der Anstalten sowohl im Rundfunk wie auch im Onlinebereich umfassend und kritisch prüfen wolle. News Corporation and Dow Jones Announce Early Termination of U.S. Antitrust Waiting Period – August 28, 2007from Linda Dunbar/Dow JonesDow Jones & Company and News Corporation announced today that the Premerger Notification Office of the Federal Trade Commission granted early termination on August 28, 2007 of the waiting period under the Hart-Scott-Rodino Antitrust Improvements Act (HSR Act) in connection with News Corporation's proposed acquisition of Dow Jones. Termination of the HSR Act waiting period satisfies one of the conditions to the closing of the transaction, which was previously announced on August 1, 2007. The merger, which is expected to close in the fourth calendar quarter, remains subject to approval by Dow Jones stockholders, execution and delivery by the parties of the editorial agreement, certain other regulatory approvals and other customary closing conditions. WAN - World's Press Concerned Over Media Harassment in Palestinian Territories – August 28, 2007from Larry Kilman/WAN The World Association of Newspapers has condemned the increasing harassment of journalists in the Palestinian Territories stemming from the conflict between the Fatah and Hamas factions. "We are concerned by numerous incidents of harassment of journalists since the split of the Palestinian Territories between Hamas and Fatah in June," the Paris-based WAN said in a statement released today. "We condemn the deterioration of working conditions for Palestinian journalists and call on both sides to do everything possible to ensure that journalists are free to carry out their work without fear of intimidation or violence." Dozens of journalists staged a sit-in in Gaza during the week-end to protest against pressure on the media by the Hamas movement, which wrested control of the Gaza Strip in mid-June from pro-Fatah security forces. The protest took place after Hamas forces briefly detained four journalists. Hamas subsequently announced that it had the "right" to conduct raids against media and would enforce a 1995 press law that imposes jail sentences for publishing certain information about police and security forces or information that would "endanger" national unity. At the same time, pro-Hamas journalists have been harassed and threatened in the West Bank, which is controlled by the Fatah-led Palestinian Authority, according to reports. Foreign correspondents operating in the Palestinian Territories also face security issues, particularly the threat of kidnapping. Previous News From YouWeek ending September 30, 2006 |
copyright ©2004-2007 ftm partners, unless otherwise noted | Contact Us Sponsor ftm |